Kleine Mühe, großer Erfolg: Mit dem Flohwalzer gelingt es selbst ungeübten Klavierspielern, das Publikum zu beeindrucken. Mit beiden Händen wird ein mehrstimmiges Stück präsentiert, das durch seinen mitreißenden Rhythmus die Zuhörer begeistert. Dass sich der Übungsaufwand dafür in Grenzen hält, wissen nur Musikkenner. Also nichts gegen den Flohwalzer. Aber damit sollte das Repertoire des Anfängers und erst recht des Fortgeschrittenen nicht erschöpft sein. Es gibt viele sehr schöne Musikstücke für Klavier, oft mit urheberrechtsfreien Noten. Vielleicht braucht es dafür etwas mehr Unterricht als für den Flohwalzer. Klavierlehrerin und Klavierlehrer werden die hier vorgestellten Stücke sicher kennen und in den Klavierstunden gern darauf eingehen.
Klavierstücke für Anfänger
Geeignet sind vor allem Stücke im 4/4-Takt, später auch im 3/4-Takt. Die Noten und Pausen sollten nicht zu kurz sein, denn schnelle Läufe erfordern mehr Fingerfertigkeit. Bei der Tonart sollten sich Anfänger möglichst auf die weißen Tasten beschränken können, also Stücke in C-Dur oder a-Moll wählen. Damit das Klavierspiel einen bekannten Bezug hat, sind Filmmusiken eine beliebte Quelle:
- Time, das Titellied aus Inception (2010): Es stammt, wie viele bekannte Filmmelodien, von dem deutschen Komponisten Hans Zimmer. Das Stück beginnt und endet ruhig und ist auch im Mittelteil einfach zu spielen. Im Prinzip werden nur die ersten acht Takte jeweils etwas ausgeschmückt. Es weckt aber dennoch starke Emotionen bei Interpreten und Publikum.
- The Notebook (2004): Die Melodie aus dem Liebesfilm, der in Deutschland unter dem Titel „Wie ein einziger Tag“ bekannt wurde, stammt von Aaron Zigman. Der Sonnenaufgang am Beginn des Films wird hier am Klavier interpretiert, langsam genug für Anfängerhände und geeignet, gezielte Betonung ins Spiel zu legen.
- River Flows In You (2001): Die Komposition des Südkoreaners Yiruma erlangte erst durch die Twilight-Saga einen großen Bekanntheitsgrad. Später erschien eine Dance-Version (2010) und erreichte durch die Band Eisblume („Für immer“, 2012) in nur zwei Jahren eine dritte Platzierung in den deutschen Single-Charts. Die ursprüngliche Klavierkomposition steht am Schluss der Aufzählung, weil sie Anfängern doch erheblichen Lernaufwand abverlangt – der Übergang zum Fortgeschrittenen-Spiel. Aber das Ergebnis lohnt!
Klavierstücke für Fortgeschrittene
Hier bieten sich die Klassiker an – Themen von Mozart oder Schubert zum Beispiel. Es gibt aber weniger bekannte Alternativen aus verschiedenen Epochen.
- Forrest Gump Feather Theme (1994): Bleiben wir bei der Filmmusik. Der Soundtrack zu Forrest Gump wurde weltweit über 14 Millionen Mal verkauft und erhielt dafür zwei Auszeichnungen in Gold, 15 in Platin und noch zweimal Diamant. Das Titelthema über die herabsinkende Feder von Alan Silvestri existiert in einem Arrangement für Klaviersolo mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
- Greensleeves (Ende 16. Jahrhundert): Und hier noch ein ganz anderer Vorschlag, ein englisches Volkslied, in dem wohl ursprünglich eine Frau mit grünem Kleid (Greensleeves = grüne Ärmel) besungen wurde und dessen erste instrumentale Bearbeitung in der Frühmoderne aufgeschrieben wurde. Greensleeves ist in italienischem Stil komponiert und existiert in unzähligen Variationen, darunter auch schöne Klavierbearbeitungen.
Bild: Bigstockphoto.com / Svetlana G